Unsere beiden Sternwartenkuppeln
Das Sternwartengebäude auf dem Karlsberg besteht aus zwei Kuppeln unterschiedlicher Größen sowie einem Unterbau, in welchem u. a. der Vortragsraum für Besucher ist.
Die große Kuppel (Sternwarte 1) hat einen Durchmesser von ca. 6 m. Das darin enthaltene Hauptbeobachtungsinstrument ist ein hochmodernes Spiegelteleskop mit einer Öffnung von 18 Zoll (46 cm). In der großen Kuppel finden in der Regel die öffentlichen und individuellen Sternführungen für die Besucher statt.
Die kleine Kuppel (Sternwarte 2) misst 3,20 Meter im Durchmesser und beherbergt ein sehr präzises Spiegelteleskop mit 14 Zoll (36 cm) Öffnung. Die kleine Kuppel wird in der Regel fotografisch und für die visuelle Beobachtung von den Vereinsmitgliedern genutzt.
Die Standortdaten der Sternwarte:
49,488° N
9,921° E
335 m ü. NN.
So wie unten abgebildet steht die Sternwarte seit 2005 auf dem Karlsberg mit einem tollen Blick in die Landschaft. Zuvor stand die Sternwarte seit 1978 als einzelne Kuppel auf dem Erdboden. In den Jahren bis 2004 wurden ständig Maßnahmen zur Erweiterung und Sanierung getroffen. So wurden beispielsweise neue Techniken zum Verschließen des Kuppelspalts und eine neue Kuppeldachdeckung installiert, oder eine optimal platznutzende Tischplatte errichtet.
Die größten Meilensteine der Vereinsgeschichte sind die Anschaffung des derzeit genutzten 20 Zoll Spiegelteleskops im Jahre 2003 sowie der grundlegende Umbau der Sternwarte in den Jahren 2005 und 2006. Im Jahr 2017 erfolgte die Anschaffung eines neuen Hauptteleskops mit 18 Zoll Öffnung. Mehr dazu erfahren Sie in der Rubrik "Geschichte".
Das Bild zeigt unsere Sternwarte mit den beiden Kuppeln im Jahre 2013. Darüber der gestirnte Himmel und das seltene Ereignis eines Airglowphänomens, welches den Himmel mit grünlichen Schleiern durchsetzt, nicht zu verwechseln mit Polarlichtern.
Hier sehen Sie eine interaktive Google Maps Karte und können so auch Ihre Anfahrt planen:
Größere Kartenansicht
|