|
Die Stationen unseres Planetenwegs
Übersichtlich stehen hier fortlaufend Informationen und Daten über die 10 Stationen des Planetenwegs.
Die Sonne ist das Zentralgestirn in unserem Planetensystem und stellt am Fuß des Karlsberges den Startpunkt unseres Planetenweges dar. Ohne ihr Licht und ihre Energie wäre auf der Erde kein Leben möglich.
Durchmesser der Sonne: 1,396 Mio km; Oberflächentemperatur: 5500 °C.
Merkur, der innerste Planet unseres Sonnensystems. Er ist sehr flink unterwegs, er benötigt für einen Umlauf um die Sonne nur 88 Tage. Das macht ihn aufgrund seiner Nähe zur Sonne zu einem schwierigen Beobachtungsobjekt, er ist im besten Falle nur zwei Mal im Jahr zu sehen und das auch nur für wenige Tage.
Merkur - Sonne: 58 Mio km; Durchmesser: 4.840 km; Umlaufdauer: 88 Tage; Oberflächentemperaturen: -200 bis +400 °C.
Venus wird aufgrund ihrer Ausmaße als Schwesterplanet der Erde bezeichnet. Der Planetendurchmesser ist allerdings das einzige, was unsere Erde mit Venus verbindet. Auf Venus ist kein Leben möglich, die dortige Atmosphäre besteht aus Kohlenoxiden und Schwefelsäureregen.
Venus - Sonne: 108 Mio km; Durchmesser: 12.105 km; Umlaufdauer: 243 Tage; Oberflächentemperatur: +400 °C.
Unsere Erde. Die wenigsten wissen, wie sie aus dem Weltall aussieht. Links sehen Sie ein Bild unseres Planetenwegmodells.
Erde - Sonne: 150 Mio km; Durchmesser: 12.605 km; Umlaufdauer: 365,2419 Tage; Oberflächentemperatur: -70 bis +70 °C.
Mars, unser äußerer Nachbarplanet kann am Himmel in der Tat als roter Punkt gesehen werden. Schon in kleinen Teleskopen können Oberflächendetails ausgemacht werden wie zum Beispiel die Polkappen aus Kohlendioxidschnee oder mit größeren Optiken z. B. den "Olympus Mons", den mit 26 km Höhe größten Vulkan in unserem Sonnensystem.
Mars - Sonne: 228 Mio km; Durchmesser: 6.800 km; Umlaufdauer: 678 Tage; Oberflächentemperatur: -100 bis +30 °C
Jupiter ist der größte Planet unseres Sonnensystems und besteht an seiner Oberfläche aus Wasserstoffgas. Auf dieser Oberfläche toben gewaltige Stürme. Die sog. Galileieischen Monde und der "Große Rote Fleck" sind Details, die bereits mit kleinen Teleskopen zu beobachten sind.
Jupiter - Sonne: 778 Mio km; Durchmesser: 143.000 km; Umlaufdauer: 11,8 Jahre; Oberflächentemperatur: -130 °C.
Saturn, auch "Herr der Ringe" genannt, ist der zweitgrößte Planet in unserem Sonnensystem. Er besitzt ein fantastisch ausgebildetes Ringsystem, das aus unzähligen Gesteins- und Eisbrocken besteht. Direkt am Planetenmodell des Saturns ist unsere Sternwarte angesiedelt.
Saturn - Sonne: 1.430 Mio km; Durchmesser: 120.536 km; Umlaufdauer: 29,5 Jahre; Oberflächentemperatur: -150 °C.
Uranus ist theoretisch noch mit bloßem Auge zu sehen, aber selbst größere Teleskope entlocken ihm nur sehr wenige Details. Durch unser 20 Zoll Teleskop sieht man Uranus nur als hellgrünes Scheibchen Auch Uranus ist ein Gasriese und etwa vier Mal so groß wie unsere Erde.
Uranus - Sonne: 2.871 Mio km; Durchmesser: 51.118 km; Umlaufdauer: 84,0 Jahre; Oberflächentemperatur: -200 °C
Neptun ist die vorletzte Station, sowohl im Sonnensystem als auch in unserem Planetenwegmodell. Auch er ist ein Gasplanet. Er ist nur unwesentlich kleiner als Uranus und bietet im Teleskop keinen spektakulären Anblick.
Neptun - Sonne: 4.497 Mio km; Durchmesser: 49.528 km; Umlaufdauer: 164,8 Jahre; Oberflächentemperatur: -220 °C
Pluto wurde erst 1930 entdeckt, und das auch nur dank einer Fotografie. Mit keinem Teleskop auf der Erde kann man Pluto Oberflächendetails entlocken, sogar das Hubble Teleskop hat Schwierigkeiten damit, siehe Bild links. Steht man vor der lediglich 2 Millimeter kleinen Plutokugel in unserem Modell, so hat man etwa zwei Drittel unseres Planetenrundwanderweges durchwandert. Es sind noch etwa drei Kilometer, um wieder am Ausgangspunkt, dem Sonnenmodell, zu stehen.
Im Jahre 2006 wurde Pluto der Planetenstatus aberkannt und er wurde zum Zwergplaneten „degradiert“. In unserem Planetenweg blieb ihm jedoch ein Ehrenplatz erhalten.
Pluto - Sonne: etwa 6.000 Mio km; Durchmesser: 2.302 km; Umlaufdauer: 247,7 Jahre; Oberflächentemperatur: -220 °C.
|
|